|
 |
|
Naviiiii |
|
|
|
(c) Copyright by pingu + smika |
|
|
|
|
|
 |
|
Brauerei Becks und co |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Brauerei Beck & Co
Bremer Bier hat eine lange Tradition, die heute von der Brauerei Beck GmbH & Co KG fortgeführt wird. Beck & Co ist die Geschichte von zwei erfolgreichen Brauereien, die beide mit ihren führenden Biermarken unterschiedliche Wege einschlugen, dennoch lange Zeit Seite an Seite bestanden und letztendlich zu einem großen Unternehmen, der heutigen Brauerei Beck & Co, fusionierten:
Da ist auf der einen Seite die C.H. Haake Brauerei, die seit 1826 in Bremen existiert. Gründer Cord Hinrich Haake war seiner Zeit einer der Ersten, der in Bremen untergäriges Bier braute. Noch heute ist das Haake-Beck Pils in der Region Bremen/Weser-Ems Marktführer und regionales Aushängeschild des Unternehmens. Gestützt auf ein breites Sortiment - unter anderen mit Haake-Beck Pils, Dunkel oder Kräusen - erfreut sich die Marke weiterhin großer Beliebtheit.
Auf der anderen Seite gründeten im Jahr 1873 der Baumeister Lüder Rutenberg, der Braumeister Heinrich Beck und der Kaufmann Thomas May die Kaiserbrauerei Beck & May, die 1921 in Exportbrauerei Beck & Co umbenannt wurde. Von Beginn an wurde Beck's Bier gebraut und schon kurze Zeit später folgten nationale und internationale Auszeichnungen, der erste Schritt für das Bremer Bier zum internationalen Spitzenprodukt.
Beide Brauereien hatten ganz unterschiedliche Unternehmens- und Markenstrategien: Während die C.H. Haake Brauerei seit jeher für den einheimischen Markt um den Schornstein produzierte und bis zum Tod Haakes 1845 schon etwa 20 Prozent des Gesamtvolumens an Bremer Bier herstellte, war die Kaiserbrauerei von Beginn an auf den Export ausgerichtet. Braumeister und Namensgeber Heinrich Beck hatte durch Verwendung bester Rohstoffe ein Bier gebraut, das die langen Transportwege nach Übersee unbeschadet überstand. Und so ist Beck's damals wie heute Deutschlands erfolgreichstes Exportbier, das rund um den Globus in über 120 Länder geliefert wird. Die internationale Biermarke macht allein 30 Prozent der deutschen Bierexporte aus, und ist über zwei Dritteln der Deutschen durch seine unverwechselbare grüne Flasche mit dem Schlüssel auf dem ovalen Etikett ein fester Begriff, wenn es um puren und frischen Genuss geht. Der Standort des Unternehmens hat Geschichte. Bremen kann auf eine jahrhundertealte Tradition von Braukunst und Bierhandel zurückblicken. Bereits um 1200 erwähnen Abrechnungen des Domkapitels in Bremen Einkünfte in Zusammenhang mit dem Brauen von Bier.
Und schon in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist das per Segelschiff aus Bremen exportierte Bier wegen seiner hohen Qualität im gesamten nordeuropäischen Handelsraum ein begehrtes Getränk. Mit der "Bremer Brauer-Societät", erstmals 1489 erwähnt, findet sich in der Hansestadt zudem eine der ältesten berufsständischen Vereinigungen von Brauern im deutschsprachigen Raum.
Es gab also gute Voraussetzungen. Aber Erfolgsgeschichten beginnen erst wirklich, wenn sich die richtigen Leute mit der richtigen Idee zur richtigen Zeit treffen. Am 27. Juni 1873 war ein solch historischer Moment, mit dem die Geschichte der Brauerei Beck & Co begann.
Amerika war für die Bremer Brauer nicht das Land unerfüllbarer Träume. Es war der Ort erster internationaler Erfolge und der Startpunkt für einen Siegeszug um die Welt. Dort kannte sich Heinrich Beck aus: Der gebürtige Württemberger hatte seine exzellenten technischen Kenntnisse während eines zehnjährigen Amerikaaufenthaltes erworben. Das zahlte sich aus. Sein Bier wurde schon im ersten Jahr auf der internationalen Landwirtschafts- und Industrieausstellung in Bremen als bestes Bier prämiert. Der Braumeister erhielt vom Kronprinzen und späteren Kaiser Friedrich III. für sein Produkt die Goldmedaille. Den internationalen Durchbruch schaffte Heinrich Becks Premium-Pilsener 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia. Dort wurde es als bestes aller kontinentalen Biere mit einer weiteren Goldmedaille ausgezeichnet. Beide Prämierungen zieren bis heute das Etikett jeder Beck's-Flasche.
Die Geschichte von Beck's war immer eine internationale Erfolgsstory. Die Produktion des Bieres für die Ausfuhr, die steuerliche Belastung des Inlandsgeschäftes und eigener Exportsachverstand im Hause brachten es mit sich, dass die Kaiserbrauerei ihre Produktion speziell auf die Auslandsmärkte ausrichtete. Mit dem Schlüssel des Bremer Wappens als Schutzmarke versehen, wurde Beck's weltbekannt.
Spitzenqualität alleine reichte schon damals nicht aus. Die Herausforderung war, das helle, untergärige Bier nach Pilsener Art so zu brauen, dass es selbst längere Transportwege ohne nennenswerten Qualitätsverlust überstehen konnte. Dies gelang Heinrich Beck - natürlich ganz im Sinne des deutschen Reinheitsgebotes von 1516, nur Malz, Hopfen und Wasser bester Qualität zum Bierbrauen zu verwenden. Technische Innovationen begleiteten das Premium-Pilsener aus Bremen auch weiterhin: Als eines der ersten Unternehmen kaufte Beck & Co Eismaschinen, um damit das Bier unabhängig vom natürlichen Eis gleichmäßig kühlen zu können. Seit einer Umstrukturierung im Jahre 1875 unter dem Namen "Beck & Co" firmierend, blieb die Brauerei auch nach dem Tode Heinrich Becks (1881) und Lüder Rutenbergs (1890) auf Erfolgskurs. Es wurde weiter investiert, um die Qualität dauerhaft garantieren zu können: Im Herbst 1893 richtete Beck & Co als zweite Brauerei in Deutschland ein Labor ein. Dadurch war es möglich, eigene hochwertige Bierhefe in Reinkulturen zu züchten - eine wichtige Voraussetzung für gleichbleibend guten Geschmack und lange Haltbarkeit des Bieres.
Die Führung wechselte, die Strategie blieb: Als 1909 ein Enkel des Gründers Lüder Rutenberg, Hermann Marwede (1878 - 1959), die Leitung der Brauerei übernahm, war der Bierexport weiterhin der wesentliche unternehmerische Leitgedanke. Darüber hinaus engagierte sich das florierende Unternehmen im Inland und erwarb im Wirtschaftsjahr 1909/10 eine Beteiligung an der Nienburger Glashütte der Firma Himly, Holscher & Co.
Auch schwere Rückschläge wurden verkraftet. Hart getroffen wurde die Brauerei durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der den Export als Hauptabsatzkanal völlig lahmlegte. Aber die Bremer Brauer ließen sich nicht unterkriegen: Im Rahmen der von der Berliner Reichsregierung beschlossenen Zusammenlegung lokaler Braustätten kaufte Beck & Co 1917 die alte Bremer Brauerei Wilhelm Remmer GmbH und den größten Exportkonkurrenten, die Bremer St. Pauli-Brauerei. Zwei Jahre nach Kriegsende konnte Beck & Co die Bierausfuhr wieder aufnehmen. Rasch knüpfte die Brauerei an die alten Erfolge an und steigerte den Bierausstoß über die Vorkriegsmenge von 125 000 Hektolitern hinaus. Beck's war wieder da!
Sinnvolle Erweiterungen legten 1921 den Grundstein für die langfristige Stärke des Unternehmens: Beck & Co erwarb sämtliche Aktien der Hemelinger Brauerei und ging, um dem zunehmenden Konkurrenzdruck im deutschen Markt zu begegnen und das Bremer Absatzgebiet zu sichern, mit der C. H. Haake Brauerei AG zusammen. 1826 gegründet und 1887 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, galt die C.H. Haake Brauerei AG lange Zeit als Bremens erfolgreichste Brauerei.
Durch den Zusammenschluss mit Beck & Co entstand die "Haake-Beck Brauerei AG", gegründet mit acht Millionen Mark Kapital, von dem Beck & Co 75 Prozent und die Aktionäre der C.H. Haake Brauerei AG 25 Prozent hielten. Die neue Gesellschaft bekam von Beck & Co das gesamte Inlandsgeschäft übertragen.
Die Zahlen stimmten wieder: Mitte der zwanziger Jahre wurden bereits 250 000 Hektoliter Bier gebraut und verkauft. Starke Einbrüche im Exportgeschäft brachte die Weltwirtschaftskrise, auch wenn ein Anteil von mehr als 50 Prozent an der deutschen Bierausfuhr gehalten werden konnte. Die Bremer Brauer dachten und handelten global. Um den Rückgang der Absatzmengen zu bremsen, baute Beck & Co zwei Braustätten in Singapur und Jakarta, die sich gegen die starke japanische Konkurrenz durchaus behaupten konnten und schon nach kurzer Zeit schwarze Zahlen schrieben.
Nichts blieb mehr, wie es war. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ließ das Exportgeschäft von Beck & Co fast vollständig zusammenbrechen. Lieferungen gingen nur noch an die Wehrmacht und in wenige europäische Länder. Die asiatischen Braustätten wurden beschlagnahmt und von den Siegermächten ohne Entschädigung einbehalten. Bombenangriffe am 6. Oktober 1944 und am 23. März 1945 trafen die Brauerei am Bremer Weserdeich so schwer, dass der Betrieb ganz eingestellt werden musste.
Langsam, aber sicher ging es nach Kriegsende wieder aufwärts. Erst 1948 hob die amerikanische Militärverwaltung das verhängte Brauverbot wieder auf und nach der Währungsreform vom 20. Juni begann Beck & Co verstärkt mit dem Wiederaufbau.
Schon im November ging die erste Bierlieferung ins Ausland. Das Exportgeschäft blühte rasch auf. Aber darauf allein wollte man sich nicht verlassen: Im Jahr 1950 wurde Beck & Co auch wieder auf dem Inlandsmarkt aktiv.
Die Erfolgsgeschichte von Beck & Co dauert an. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Bremer Brauer sich nie mit dem Erreichten zufrieden gaben und neue Ideen am Markt durchsetzten. Ständig wurden die Produktionsanlagen modernisiert und ausgebaut, neue Techniken eingesetzt und neue Produkte und Gebinde eingeführt. 1968 brachte Beck & Co mit dem "Beck'ser" den ersten Sechser-Träger auf den Markt. 1975 entschloss sich die Brauerei, ihr als Flaschenbier berühmt gewordenes Beck's-Pilsener in der Gastronomie auch vom Fass anzubieten.
Globale Präsenz und regionale Stärke ergänzen sich perfekt in Bremen. 1981 stockte Beck & Co seine Aktienmehrheit an der Haake-Beck Brauerei AG (seit 1997 Haake-Beck Brauerei GmbH) auf mehr als 95 Prozent auf und übernahm praktisch das Unternehmen. Mit ihrem Haake-Beck-Sortiment - an der Spitze die starke Regionalmarke "Haake-Beck Pils" - spricht Beck & Co den Verbraucher hauptsächlich in Norddeutschland an. Die Produktpalette wurde gezielt erweitert.
In den Markt für alkoholfreie Erfrischungsgetränke stieg die Brauerei 1981 ein, als die Bremer Erfrischungsgetränke-GmbH übernommen wurde.
Beck & Co goes West: Jährlich versendet die Brauerei allein in die Vereinigten Staaten mehr als 9 000 Container mit "flüssiger Fracht".
Beck's goes East: 1991 übernahm Beck & Co in Bremens Partnerstadt in Mecklenburg-Vorpommern den Geschäftsbetrieb der Rostocker Brauerei GmbH. Damit trugen die Bremer ganz wesentlich dazu bei, dass nach der deutschen Wiedervereinigung die ostdeutsche Brauwirtschaft als erste Branche umfassend saniert und privatisiert wurde. Weil Produktion und Vertrieb genau wie die Akzeptanz der Produkte erheblich verbessert werden konnten, wurde der Bierabsatz der Rostocker Brauerei kräftig gesteigert und ihre Marktstellung in Mecklenburg-Vorpommern gefestigt.
Ende 1999 wurde die Victoria Heil- und Mineralbrunnen GmbH, die seit 1987 zur Unternehmensgruppe von Beck & Co gehörte, durch ein Management Buy-out aus dem Verbund herausgelöst.
"Buten und binnen, wagen und winnen": Das ist seit Jahrhunderten der Wahlspruch der Bremer Kaufleute, und das ist der Kern der "Beck's-Story". Die Geschichte von Beck & Co zeigt, dass sich das Unternehmen seit 1873 rund um den Globus erfolgreich vielen Herausforderungen gestellt hat, auch in schweren Zeiten Risiken eingegangen ist und letztendlich gewonnen hat.
Interbrew Deutschland: Beck & Co geht neue Wege
Das belgische Brauunternehmen Interbrew übernahm im Jahr 2001 die Brauerei Diebels, ein Jahr später erfolgte der Kauf der Brauerei Beck & Co. Die beiden Brauereien in Issum (Niederrhein) und in Bremen haben sich im Jahr 2002 zu Interbrew Deutschland formiert. Seit dem 1. Januar 2003 gehört auch die Brauergilde Hannover AG zur Interbrew-Familie. Die neue Organisation mit den fünf Standorten in Bremen, Braunschweig, Hannover, Issum und Wernigerode schafft durch die Bündelung von Kompetenz und die Erweiterung des Know-hows beste Voraussetzungen, im harten Wettbewerb noch besser bestehen zu können. Dabei werden die Eigenständigkeit der Marken und die Verwurzelung in den jeweiligen Regionen berücksichtigt.
ügt über ein breites Portfolio - angefangen von nationalen Pils-Marken, regionalen Bieren und Biermischgetränken bis hin zu verschiedenen Bierspezialitäten -, das sich optimal ergänzt. Darin finden sich attraktive, imageträchtige und bekannte, qualitativ hochwertige Marken. Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Huhu Pingu, |
|
|
|
|
|
|
Da bald Weihnachten ist und ich nicht wusste was man dir schenken kann oder so hab ich mir gedacht ,weil ich dir die HP ja nicht schicken kann und das eh immer ewig gedauert hat, das ich sie einfach mal ins Netz stelle:)
Sie ist zwar ein wenig anders als wie du sie kennst (die MP3 Songs kannst du nich laden und die Videos lieder auch nicht ) aber es ist alles ORIGINAL wie die die ich dir als letztes geschickt habe
Original Texte
Original Fotos
Original Insider
Alles so,wie du es kennst =)
Hoffe sie gefällt dir und du freust dich drüber!
Denn (kannst du rechts auch noch mal in dem Kästchen lesen) war das eine höllenarbeit ,wie du dir sicher vorstellen kannst,all das ganze Zeug Internet tauglich zu machen und alles in HTML und bla blubbs umzuschreiben ^^
Also viel spaß und frohe Weihnachten =)
PS: wie ich mich kenne geb ich dir die adresse eh vor Heiligabend xD
PPS: Ich find die PinguŽs die hier rumfliegen total toll und bin unglaublich stolz auf mich das ich dass hinbekomm hab! xD
Liebe Grüße,
Isa alias smika
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zitat aus "Narnia- Chroniken von Narnia" |
|
|
|
|
|
|
"Darf ich Sie was fragen? Was sind Sie?" – "Was ich bin? Ich bin ein Faun. Und was bist du? Bist du sowas, wie ein bartloser Zwerg?" – "Ich bin ein Mädchen und kein Zwerg." |
|
|
|
|
|
 |
|
Zitat aus "Narnia- Chroniken von Narnia" |
|
|
|
|
|
|
"Ich habe das Gefühl, du hast dir vorhin heimlich einen Nachschlag genommen." – "Man weiss ja nie, welches die letzte Mahlzeit sein wird. Vor allem, wenn du kochst." |
|
|
|
|
|
 |
|
Natascha Bedingfield - Soulmate |
|
|
|
|
|
|
Incompatible, it don't matter though
'cos someone's bound to hear my cry
Speak out if you do
you're not easy to find
Is it possible Mr. Loveable
is already in my life?
right in front of me
or maybe you're in disguise
Who doesn't long for someone to hold
who knows how to love you without being told
somebody tell me why I'm on my own
if there's a soulmate for everyone
Here we are again, circles never end
how do I find the perfect fit
there's enough for everyone
but I'm still waiting in line
Who doesn't long for someone to hold
who knows how to love you without being told
somebody tell me why I'm on my own
if there's a soulmate for everyone
If there's a soulmate for everyone
Most relationships seem so transitory
They're all good but not the permanent one
Who doesn't long for someone to hold
who knows how to love you without being told
somebody tell me why I'm on my own
if there's a soulmate for everyone
Who doesn't long for someone to hold
who knows how to love you without being told
somebody tell me why I'm on my own
if there's a soulmate for everyone
If there's a soulmate for everyone |
|
|
|
|
|
 |
|
Usher- U got it bad |
|
|
|
|
|
|
Oh, no, no, no, no, no...
When you feel it in your body
You found somebody who makes you change your ways
Like hanging with your crew
Said you act like you're ready
But you don't really know
And everything in your past - you wanna let it go
I've been there, done it, fucked around
After all that - this is what I found
Nobody wants to be alone
If you're touched by the words in this song
Then baby...
U got, u got it bad
When you're on the phone
Hang up and you call right back
U got, u got it bad
If you miss a day without your friend
Your whole life's off track
You know you got it bad when you're stuck in the house
You don't wanna have fun
It's all you think about
U got it bad when you're out with someone
But you keep on thinkin' bout somebody else
U got it bad
When you say that you love 'em
And you really know
Everything that used to matter, don't matter no more
Like my money, all my cars
(You can have it all back)
Flowers, cards and candy
(I do it just cause I'm...)
Said I'm fortunate to have you girl
I want you to know
I really adore you
All my people who know what's going on
Look at your mate, help me sing my song
Tell her I'm your man, you're my girl
I'm gonna tell it to the whole wide world
Ladies say I'm your girl, you're my man
Promise to love you the best I can
See I've been there, done it, fucked around
After all that - this is what I found
Everyone of y'all are just like me
It's too bad that you can't see
That you got it bad...hey
U got, u got it bad
When you're on the phone
Hang up and you call right back
U got, u got it bad
If you miss a day without your friend
Your whole life's off track
You know you got it bad when you're stuck in the house
You don't wanna have fun
It's all you think about
U got it bad when you're out with someone
But you keep on thinkin' bout somebody else
U got it bad
[breakdown]
U got, u got it bad
When you're on the phone
Hang up and you call right back
U got, u got it bad
If you miss a day without your friend
Your whole life's off track
You know you got it bad when you're stuck in the house
You don't wanna have fun
It's all you think about
U got it bad when you're out with someone
But you keep on thinkin' bout somebody else
U got it bad |
|
|
|
|